Der Schwimmclub Liestal verpflichtet sich – vom Vorstand über das Trainerteam bis zu jedem einzelnen Mitglied – zu einem respektvollen, fairen und verantwortungsbewussten Umgang im Sport. Unsere Ethikgrundsätze orientieren sich an der Ethik-Charta von Swiss Olympic, dem Code of Conduct sowie den Richtlinien von Cool & Clean und bilden die Grundlage für unser tägliches Handeln im Trainings- und Wettkampfalltag.
Respekt bildet die Grundlage unseres gemeinsamen Handelns. Wir fördern ein Umfeld, in dem alle Athletinnen und Athleten, Trainerinnen und Trainer sowie Vereinsangehörigen wertschätzend und unterstützend miteinander umgehen.
Fairness und Fairplay prägen unseren Trainings- und Wettkampfalltag. Wir erwarten ehrliches Verhalten, das Einhalten von Regeln und den Verzicht auf jede Form von Vorteilsnahme. Dazu gehört ausdrücklich unsere klare Haltung gegen Doping und gegen jegliche Art der Leistungsmanipulation.
Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitglieder stehen im Zentrum. Trainingsprogramme orientieren sich an altersgerechten Anforderungen und berücksichtigen die körperliche und mentale Entwicklung aller Sportlerinnen und Sportler.
Mit einer nachhaltigen Talentförderung unterstützen wir Athletinnen und Athleten auf ihrem persönlichen Weg – langfristig, verantwortungsbewusst und ohne unnötigen Leistungsdruck.
Der Schwimmclub Liestal setzt sich dafür ein, dass Sport nicht nur Leistung fördert, sondern auch Persönlichkeit stärkt. Diese Werte sind verbindlich für alle Mitglieder und bilden die Grundlage unserer Vereins- und Trainingskultur.
Ethik-Beauftragte des Schwimmclub Liestal
Simone Häfelfinger ist im Schwimmclub Liestal als Ethikbeauftragte verantwortlich für die Förderung eines respektvollen, fairen und sicheren Vereinsumfelds. Sie begleitet den Vorstand in ethischen Fragen, führt jährliche Feedback- und Risikoanalysen durch und koordiniert Präventions- und Sensibilisierungsmassnahmen zu Themen wie Fairplay, mentale Gesundheit und Nähe/Distanz. Zudem dient sie als vertrauliche Ansprechstelle für Athletinnen, Athleten, Eltern und Trainerinnen und unterstützt bei Meldungen, Interventionen und Krisenkommunikation.
Bei Fragen oder Anliegen darf man sich jederzeit vertrauensvoll (Schweigepflicht) an sie wenden.



Swiss Sport Integrity
Swiss Sport Integrity ist die zentrale Anlaufstelle für Suisse Sport. Sie sorgt dafür, dass Athletinnen und Athleten unter fairen, sauberen und gleichberechtigten Bedingungen Sport betreiben können. SSI übernimmt Anti-Doping-Kontrollen, Präventions- und Bildungsarbeit, nimmt Meldungen von ethischen Verstössen entgegen und leitet bei Bedarf Untersuchungen ein.
