Leistungssport

Unsere Schwimmausbildung ist in sechs Etappen aufgebaut und führt zum Hochleistungstraining im Schwimmleistungszentrum Nordwestschweiz.

Etappe 1: Schwimmen lernen

In unserer von Swiss Aquatics zertifizierten Schwimmsportschule begeistern wir Kinder für das Element Wasser und bringen ihnen in kurzer Zeit das Schwimmen bei. Dies ist die Grundvoraussetzung für den Übertritt in den Club.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Etappe 2: Ausbildungspool

Der Ausbildungspool setzt sich zusammen aus der Swim Talent Academy (STA) und der Aquapolysportiven Förderung (APS). In dieser Etappe lernen 6- bis 10-jährige Kinder Kraul, Rücken, Brust und Delfin. Zusätzliches Landtraining soll die koordinativen Fähigkeiten und die Beweglichkeit verbessern. Die Kinder kommen zwei- bis dreimal pro Woche in die Schwimmstunde und können an ersten Kidsliga-Wettkämpfen teilnehmen.
Kinder aus anderen Schwimmschulen sind gerne zum Vorschwimmen willkommen.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Etappe 3: Förderpool

Im Kindergrundlagentraining (KGT) werden Schwimmerinnen und Schwimmer im Alter von 10 bis 13 Jahren gefördert, welche bereit sind, viermal wöchentlich ein Schwimmtraining zu absolvieren, entsprechende Begabungen für das Schwimmen zeigen, sportliche Herausforderungen suchen und sich gerne an Wettkämpfen messen.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Etappe 4: Jugendaufbautraining

Das Jugendaufbautraining (JAT) bildet die nächste höhere Stufe des schwimmsportlichen Trainings. Die Zielgruppe sind 13- bis 16-jährige Jugendliche, welche sechs bis achtmal pro Woche trainieren und die Qualifikationen für Meisterschaften und Wettkämpfe auf nationaler und internationaler Ebene anstreben.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Etappe 5: Anschlusstraining

Die Leistungsschwimmerinnen und -schwimmer ab 16 Jahren trainieren acht bis zehnmal pro Woche mit dem Ziel individuelle Spitzenleistungen sowie Qualifikationen für internationale Wettkämpfe zu erreichen. Nun werden gut besetzte Meetings im In- und Ausland und nationale und internationale Meisterschaften besucht. Auf diesem Niveau ist der Besuch einer Sportschule oder das Absolvieren einer Sportlerlehre für die Trainierenden angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Interesse?

Sandra Liesch

Cheftrainerin
s.liesch@me.com

Termin vereinbaren


    Aktuell

    schliessen